Genuss

Meister der Keulen: Schinken schneiden als Kunst

In Spanien ist sein Beruf hoch angesehen, in Deutschland jedoch nur Kennern ein Begriff: Torsten Habermann arbeitet als Cortador de Jamon. Er beherrscht den kunstvollen Schnitt von teuren Schinken.

Schinkenschneider genießen in Spanien eine ähnliche Wertschätzung wie Sterneköche. Sie werden Cortadores de Jamon genannt und sind eine Attraktion auf Hochzeiten und Familienfeiern. Es gibt sogar Meisterschaften, bei denen die Finalisten in vorgeschriebener Zeit eine bestimmte Menge Schinken hauchfein schneiden und kunstvoll auf einem Teller arrangieren müssen. Die Superstars der Szene treten vor berühmten Sängern und Schauspielern auf und verlangen pro geschnittener Keule bis zu 3500 Euro.

Zerteilt wird der Jamon schon seit langer Zeit, allerdings hat sich der Schnitt als Kunstform erst innerhalb der letzten 15 Jahre herausgebildet, erzählt der Berliner Torsten Habermann. Er kennt sich mit dem spanischen Handwerk aus, denn er hat 2012 als erster Deutscher an der Handelskammer in Madrid eine Ausbildung zum Cortador de Jamon gemacht. Als solcher kann er einen gereiften Schweineschinken nicht nur kunstvoll, sondern auch mit der maximalen Ausbeute schneiden. So bleibt kaum Fleisch am Knochen zurück, was angesichts des Preises für Topschinken auch wichtig ist. Ein ausgebildeter Schinkenschneider ist Kenner der einzelnen Schweinerassen und Herkunftsgebiete – mit guten Kontakten zu den Produzenten.

Eine Scheibe vom iberische Eichelschinken Jamón ibérico de bellota.
Eine Scheibe vom iberische Eichelschinken Jamón ibérico de bellota.

Schinken schneiden als Meditation

„Schinken schneiden hat etwas Meditatives, aber zugleich ist es auch eine Kunst! Ich sehe den Schinken als eine Art Skulptur an“, sagt Habermann. Er achtet darauf, dass die Keule, für die es eine spezielle Halterung benötigt, horizontal gerade und in gleichmäßige Scheiben geschnitten wird. Deren Größe hängt dabei von der Stelle ab, von der die filigranen Scheiben geschnitten werden. In der Mitte können diese fünf Zentimeter in der Länge und drei Zentimeter in der Breite messen. Ein „Bogen“ im Fleisch, der immer tiefer wird, sei „ein absolutes No-Go“.

Es braucht mehrere Jahre und viel Praxis, bis man die Technik beherrscht, vergleichbar mit einem japanischen Sushi-Meister. „Man muss viele Schinken schneiden, bevor man ein echter Cortador ist“, sagt der 46-Jährige, der zehn Jahre in Madrid gelebt hat. Seine bisher größte Herausforderung: Für den spanischen Botschafter in Berlin und seine 800 Gäste schnitt er am spanischen Nationalfeiertag fünf Schinken hintereinander. Eine echte Knochenarbeit!

Die Schinkenkeule als Skulptur: Horizontal wird das Fleisch bis zum Knochen heruntergeschnitten.
Die Schinkenkeule als Skulptur: Horizontal wird das Fleisch bis zum Knochen heruntergeschnitten.

Wer Habermann über die Schulter schaut, ist erstaunt, mit wie vielen verschiedenen Messern er hantiert. Mit dem Chefmesser entfernt er die dicke, harte Schwarte, die den Schinken luftdicht umgibt und vor Ungeziefer und Pilzbefall schützt. Der Entbeiner nützt ihm um das Fleisch vom Knochen zu lösen, und mit dem biegsamen Jamon-Messer kommt er gut an schwierige Stellen. Eine Pinzette dient dazu, die Stücke aufzugreifen und dekorativ so auf dem Teller zu platzieren, dass die Maserung ein Muster ergibt. Eine Aufschnittmaschine ist tabu und würde die feine Textur zerstören. Was Habermann in seinen Kursen lehrt: Immer die Hand vom Messer weghalten. Jedes Jahr schneiden sich tatsächlich zehntausende Spanier beim laienhaften Zerteilen des Schinkens.

Dekorativ aufgeschnittener Ibérico-Schinken sollte ein Muster ergeben.
Dekorativ aufgeschnittener Ibérico-Schinken sollte ein Muster ergeben. Foto: Torsten Habermann

Das macht den Iberischen Eichelschinken so besonders

Cortadores de Jamon kennen zwar alle spanischen Schinkensorten, beschäftigen sich aber am liebsten mit den höchsten Qualitätsstufen des Ibérico-Schinkens. Dieser wird von Ibérico-Schweinen gewonnen, den einheimischen Schweinerassen, die im spanischen Südwesten der Iberischen Halbinsel aufgezogen werden. Die Tiere sind meist schwarz, es gibt aber auch helle Arten, wie zum Beispiel die Unterart „Rubia“. Als eine der teuersten Rassen gelte momentan das „Manchado de Jabúgo“, sagt Spanien-Kenner Habermann, der seinen Landsleuten auch durch Vorträge die spanische Schinkenkultur näherbringt.

Wer schon einmal sortenreinen Ibérico-Schinken probiert hat, kennt den buttrig-nussigen Geschmack und die seidige Textur. Das Fleisch ist muskulös und von feinen Fettadern durchzogen. Aroma und Maserung entstehen durch die besondere Aufzucht der Schweine und die lange Reifezeit von mindestens 20 bis gelegentlich über 48 Monaten. Die reinrassigen Tiere werden in der Zeit von November bis März in Eichenwälder geführt, wo sie an manchen Tagen mehr als zehn Kilometer herumlaufen – auf der Suche nach Futter. Sie fressen täglich fast zwölf Kilogramm frische, teilweise süßliche Eicheln und vier Kilogramm Gräser und werden so von 90 auf 160 Kilogramm gemästet. Diese luxuriöse Mast erklärt auch den hohen Preis.

Hunderte Euro für einen Hinterlauf

Einen Serranoschinken, der von normalen Hausschweinen, in der Regel Duróc, mit profaner Getreidemischernährung gewonnen wird, kann man bereits für 40 Euro kaufen. Für einen Ibérico-Schinken mit Eichelmast und langer Reifung muss man jedoch mehrere hundert Euro bezahlen. In Spanien schenkt man sich die Keulen daher gerne zu Weihnachten oder lässt sie auf Hochzeiten als kulinarischen Hingucker aufschneiden, wie Torsten Habermann erzählt, der auch ausgebildeter Sommelier ist. Zum salzigen Umami-Geschmack des Schinkens empfiehlt er weiße und trockene Weine, zum Beispiel einen Fino oder Manzanilla Sherry oder einen trockenen Cava.

Buttrig-nussiger Geschmack und feine Fettmaserung kennzeichnen den sortenreinen Ibérico-Schinken.
Der buttrig-nussige Geschmack und die feine Fettmaserung kennzeichnen den sortenreinen Ibérico-Schinken.

Das sind die Klassifikationen des Ibérico-Schinkens

Um Betrug vorzubeugen, wurden die einzelnen Klassifikationen der Ibérico-Schinken mit verschiedenen Farben gekennzeichnet. Diese heben die Art der Aufzucht und Rasse der Schweine hervor.

  • Weiß: zu 50, 75 oder 100 Prozent Ibérisches Schwein mit normaler Getreidefütterung. (Jamon de cebo)
  • Grün: 50 bis 100 Prozent Ibérisches Schwein, das freien Auslauf hat und sich von Gräsern und Getreide ernährt. (Jamon de cebo de campo)
  • Rot: 50 bis 75 Prozent genetische Abstammung vom Ibérico-Schwein, und 25 bis 50 Prozent Abstammung vom Duróc-Schwein. Diese Tiere haben eine volle Eichelmast durchlaufen. (Jamon de bellota)
  • Schwarz: 100 Prozent Iberische Rasse mit Eichelmast. Diese Schinken sind in der Regel die Teuersten. (Jamon ibérico de bellota)

Was alle Schinken gemein haben: Die Keulen werden nach der Schlachtung mit echtem Meersalz eingerieben.

Cortador de Jamon Torsten Habermann erklärt das Schinkenschneiden.
Cortador de Jamon Torsten Habermann erklärt Autorin Claudia Scholz das Schinkenschneiden.

Übrigens: Den einzigen spanischen Cortador de Jamon, der in einem deutschen Supermarkt vor Publikum schneidet, können Gourmets im Düsseldorfer Feinkost-Kaufhaus Zurheide antreffen. Der gebürtige Katalane Aithor Ruiz praktiziert das Schinkenschneiden bereits seit seinem 16. Lebensjahr. Die Kunstwerke des „Maestro Jamónero“ kann man direkt an der hauseigenen Tapasbar mit einem Glas Cava probieren oder für den Verzehr zu Hause mitnehmen.

Der spanische Cortador de Jamon Aithor Ruiz beim Schinkenschneiden im Düsseldorfer Feinkostkaufhaus Zurheide.
Der spanische Cortador de Jamon Aithor Ruiz beim Schinkenschneiden im Düsseldorfer Feinkostkaufhaus Zurheide.
Die Werke von Schinkenschneider Aithor Ruiz gibt es auch zum Mitnehmen.
Die Werke von Schinkenschneider Aithor Ruiz gibt es auch zum Mitnehmen.
Standard
Kunst

Auf Stöckelschuhen durch Islamabad

Nigar Nazar ist die erste Comiczeichnerin Pakistans. Mit „Gogi“ hat sie eine Comic-Heldin geschaffen, die sich für die Bildung von Frauen einsetzt. Heute Abend werden in Potsdam ihre Zeichnungen gezeigt.

Gogi ist jung, hübsch, hat lange Wimpern, trägt einen modischen Kurzhaarschnitt und mit Vorliebe auffallend bunte, gepunktete Kleider. Mit Kopftuch ist sie nie zu sehen, dafür aber mit Ohrringen und Stöckel-Schuhen. Seit sie 1971 das erste Mal auf Papier auftauchte, ist Gogi die Comic-Heldin der Zeichnerin Nigar Nazar. Mit Witz und Charme kämpft sich Gogi durch den pakistanischen Alltag, der es bildungshungrigen Frauen keinesfalls leicht macht.

Gogis Urheberin Nigar Nazar hatte selbst als eine der wenigen pakistanischen Frauen in den 70er Jahren erst Medizin studiert, war dann aber zur Bildenden Kunst gewechselt und hatte ihren Abschluss an der University of Punjabin in Lahore gemacht, der zweitgrößten Stadt Pakistans. Schon während ihres Medizin-Studiums hatte die junge Nazar ständig gezeichnet. Über die Jahre erschienen ihre Comics nicht nur in Pakistanischen Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch in der Türkei und Libyen und wurden ins Englische übersetzt.

nizar nagar facebook

Am Anfang sollten meine Comics einfach nur unterhalten, später widmeten sie sich sozialen Problemen“, sagt Nazar, die heute in Islamabad wohnt und sich für UNICEF engagierte. Die Heldin Gogi sei vor allem für Kinder und junge Frauen eine gute Vermittlerin abstrakter Konzepte wie Demokratie, Toleranz, Frauenrechten, aber auch Alltagsdingen wie Hygiene und Umgangsformen. Vor allem aber setzt sich Gogi für das Recht muslimischer Frauen auf Bildung ein. Bildung ist in einigen Regionen meist nur für Jungen verfügbar – noch heute können nur rund 58 Prozent der Menschen in Pakistan lesen und schreiben.

Eine Ausstellung zeigt nun in Potsdam Nazars Arbeiten. Zur heutigen Eröffnung wird sie vor Ort Comics zeichnen und einen Einblick in die Comic-Welt Pakistans geben.

Vernissage 13. Januar 2016 ab 19 Uhr mit Nigar Nazar: Atrium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Marx-Straße 2, 14482 Potsdam

Standard
Kolumne

Materialschlacht

Feine Papierarbeiten und Zeichnungen hatten es schwer, sich zur diesjährigen Kunstmesse abc in der Station Berlin durchzusetzen – bei all dem harten Stein, den monströsen Skulpturen und dem plastischen Gewächs, das die Hallen schon allein räumlich für sich einnahm.

Die art berlin contemporary ist bekannt dafür, mehr ein Jahrmarkt als eine snobistisch White-Wall-Kunstausstellung zu sein. Die Grenzen zu bunter, lichterfroher Kirmes und Kuriositätenkabinett sind fließend. Dieses Jahr sorgten bizarre organische Gebilde für jede Menge Ah-und Oh-Momente. So manche amorphe Materialtollerei spielte dem Auge einen Streich.

Peter Buggenhouts mit Sand überzogene Müllhaufen muteten wie untergegangene Schiffswracks oder postatomare Landschaft an. So manchem Besucher kam auch die makabere Wolfsschanze in den Sinn.

sand skulptur peter buggenhout

Standard
Fashion

Designer for Tomorrow 2015

Zur diesjährigen Berliner Fashion Week im Juli hatte der smarte amerikanische Designer Zac Posen die Aufgabe, unter 5 begabten Fashion-Newcomern einen auszuwählen, dessen Talent in Zukunft gefördert werden soll. Die Berlinerin Mareike Massing konnte sich am Ende über den Designer-for-Tomorrow-Award freuen, der von einem großen Modelabel und einem Online-Shop vergeben wird. Die 1984 geborene Jungdesignerin überzeugte Zac Posen und die Jury mit ihren Entwürfen am meisten: klare Linien, Schwarz-Weiß-Kontraste, verstärkte Westen mit sanften Fransen. Mareike Massing studierte Modedesign an der Berliner Universität für Wirtschaft und Technology. Die Schule ist bekannt für die sehr tragbaren und perfekt verarbeiteten Kollektionen ihrer Absolventen. Esther Perbant, längst etablierte Designerin bei der Berliner Fashion Week, verfolgte die Vergabe des Awards und meinte nach der Show: „Ich kann die Wahl der Jury nachvollziehen. Mareike Massings Entwürfe waren den der anderen in der Auswahl der Materialien und deren Verarbeitung, in der Detailverliebtheit und klaren Schnitte weit voraus. Ihre Designs könnten vom Laufsteg direkt so in die Produktion.“

Weniger ausgefeilt, wenn gleich kreativ waren die Entwürfe der anderen Nominierten für den Designer-for-Tomorrow-Award 2015. Ein bisschen seltsam und alles andere als straßentauglich war die Kollektion des Londoner Designers Syed Shahid Nisar, der lebendige, fischkrätengemusterte Knäuel über den Laufsteg schickte.

Hahnentritt-Schwulst von Nisar, Absolvent des Londoner Kingston College

 

Standard
Kunst

Es fing mit Neon-Orange an

Daniel Chluba ist Künstler aus Berlin. Er studierte bis 2012 an der Berliner Universität der Künste. Neben Videoinstallationen hat er eine Reihe von Objekten erdacht, die zuerst Skulptur waren und dann zu Performance-Objekten und später zu Abfall wurden. Wie sein Weinbrunnen von 2010: ein Turm aus Rotweintetrapacks, der von Besuchern der UDK schrittweise leergetrunken wurde und dann als Verpackungsmüllberg endete.  Humor und Performance sind in seinem Werk eng miteinander verknüpft. Warum Daniel Chluba immer Rot trägt und was seine Eltern eigentlich dazu sagen, verrät er hier.

Daniel, Du fällst vielen Leute in Berlin auf der Straße durch Deinen roten Komplett-Look auf. Magst Du die Farbe einfach nur oder ist das Teil Deiner Künstler-Performance?

Es fing in der Schulzeit an. Ich war 14 Jahre alt. Immer Rot zu tragen war damals eine gute Möglichkeit, Mädchen kennenzulernen. Heute ist es das auch noch. Zugleich war es eine Art passiv-aggressives Verhalten. Ziemlich viele Leute, die ich nicht leiden konnte, fanden das richtig scheiße. Erst experimentierte ich mit Neon-Orange. Das fanden schon manche ziemlich spooky. Dann habe ich Weiß probiert. Nur einen Tag, aber das ging gar nicht. Man sieht alles, wo Du lang gelaufen bist, wo Du angestoßen bist. Weiß ist eine Farbe für Leute, die nichts machen.

Selbst Deine Unterhosen sind immer rot?

Ja.

Damals war Rot also eine Strategie für Dich und was ist es heute, ein Statement?

Für mich ist es ein alter Hut, eine Tradition. Es ist zur Gewohnheit geworden. Ich werde das auch nicht ändern, außer es findet sich eine gute Alternative. Ich sammele alle meine abgetragenen Klamotten, sie sind alle archiviert. Wenn sich ein Käufer dafür finden würde, würde ich alles verkaufen und zu einer neuen Farbe übergehen.

Wie finden Deine Eltern Deine Kleiderwahl?

Meine Eltern finden es immer noch furchtbar und versuchen mir immer noch ein blaues T-Shirt anzudrehen.

Gab es mal einen Moment, in dem Du nicht Rot getragen hast?

Es gibt zwei Ausnahmen, bei denen ich kein Rot trug: Als meine Oma gestorben war, wurde ich von der gesamten Familie gezwungen für die Beerdigung Schwarz zu tragen. Und bei der Geburt meines Sohnes musste ich komplett Grün tragen, sonst hätte ich nicht in den OP gedurft.

Woran arbeitest Du zurzeit?

Ich mache gerade eine Sahnehutporträtserie. Ich hatte einmal überlegt, wie man einen perfekten Sahnehut hinbekommt und dann hatte ich sehr lange gegrübelt. Ich wollte dafür schon eine komplizierte Maschine bauen, aber dazu kam es nie. Für einen Hut benutze ich einen Liter frische Sahne. Innerhalb einer halben Minute muss man den Hut bauen und dann hast Du 5 Sekunden Zeit, das Foto zu machen. Das schöne daran ist der Live-Moment. Danach fängt die Sahne an zu laufen. Es ist eine furchtbare Sauerei. Aber es macht sehr viel Spaß.

Ein besonders gelungenes Exemplar eines von Daniel Chlubas Sahnehüten

Ein besonders gelungenes Exemplar eines von Daniel Chlubas Sahnehüten

Sahnehutporträts und andere Werke von Daniel Chluba kann man derzeit in der Galerie Rockelmann & anschauen.

Ausstellung „POTENTIAL IN THE ORDINARY“ 22.1. – 19.2.2015

http://www.rockelmann-and.com

http://www.daniel-chluba.de

Standard
Stil

Meinen Bart kann mir niemand nehmen.

Warum die Männerbärte noch voller werden, aber keinesfalls abrasiert.

Noch nie haben sich die Medien so sehr auf das Thema Männerfrisuren gestürzt wie man es zurzeit beobachten kann. Alle fragen sich, wie es mit dem Bart 2015 weiter geht, als ob davon alles weitere abhängen würde. Auch wenn das bärtige Hipstertum viele schon nervt (siehe das Trendbarometer auf Spiegel Online) und Kai Diekmann sich kurzzeitig von seinem Bart verabschiedet hatte: Üppige Bärte werden auch 2015 definitiv zum Berliner Stadtbild gehören. Das haben auch die Stilkritiker vom Zeit Magazin erkannt. Und die Bärte werden womöglich noch voller werden. Selbst Kai Diekmann, der schon ganz euphorisch von Trendbloggern als erstes prominentes Beispiel für die Abkehr vom Vollbart und damit vom Hipsterstatus als solchem gefeiert wurde, soll das Haar schon wieder eifrig wachsen lassen.

Irgendwie kann man es auch nachvollziehen, dass der Holzfäller-Look nicht von heut auf morgen verschwinden wird. Er wird vielmehr Normalität werden, vielleicht langweilig, aber die ganzen Jung-Propheten und stylischen Naturburschen werden vorerst nicht verschwinden. Die wenigsten Männer, die es einmal zu einer richtig voluminösen Bartfrisur gebracht haben, werden sich davon auch wieder trennen. Der Grund ist ganz einfach: Warum sollten sie ihre mit viel Mühe gepflegte Männlichkeit, in die sie teure Schönheitsprodukte investiert haben, eintauschen gegen das Jungengesicht, das sie selbst schon verdrängt haben.

Bei Frauen kennt man ein ähnliches Phänomen: die trennen sich ja auch nicht so einfach von ihrem langen Haar, das sie in jahrelanger Arbeit wachsen ließen. Außer sie machen gerade eine Krise oder Trennung durch. Genauso geht es den Männern mit Vollbart auch. Da muss schon ein richtig tolles Mädchen kommen, in das sie sich verlieben und das keine Barthaare beim Küssen in den Mund bekommen möchte.

 http://www.spiegel.de/stil/pressekompass-zum-vollbart-a-1008334.html

Standard
Kunst

Ergötzt euch an der Stille!

makarov bild web

Stille, Dunkelheit, Licht: Nikolai Makarov vor einem seiner Gemälde.

Die Lautlosigkeit als idealer Ort: Wie sich ein Museum in Berlin die Stille zur Aufgabe macht.

Rot. Die ganzen Wände, der Stuck, die Decke, alles rot. Was für eine ungewöhnliche Farbe für einen musealen Raum. „красный“, das russische Adjektiv für Rot, bedeutete ursprünglich auch „schön“, erklärt Nikolai Makarov. Makarov ist Konzeptkünstler und hat das Museum der Stille vor mehreren Jahren initiiert. Dieses Jahr wurde es wiedereröffnet. Der Name des Museums ist ebenso ungewöhnlich wie die Farbe der Wände. Kann man die Stille hören, kann man sie sehen? Stille ist heute der eigentliche Skandal, sagt Makarov. Diejenigen, die rumschreien, werden gehört. Stille und Bewegungslosigkeit zu ertragen, fällt vielen zunehmend schwer. Tatsächlich sind die meisten damit beschäftigt, an Tablets und iPhones herumzudaddeln und sich von Musik und Fernsehen beschallen zu lassen. Kontemplation ist out. Haben wir denn die Freude an der Stille verlernt? Nikolai Makarov will, dass die Menschen wieder lernen, die Stille zu fühlen, zu ertragen und sich sogar an ihr zu ergötzen. Er stellt in seinem Museum weiße Architekturmodelle aus, teilweise von namhaften Architekten. Es sind Räume der Stille, die irgendwann mal so gebaut werden sollen. Als ideale Rückzugsorte von der lauten Zivilisation, gleichzeitig aber mitten in den Städten. Für Makarov ist sein Museum eine Art Keimzelle: Hier soll die Stille Form annehmen. museum stille

 MUSEUM DER STILLE, Linienstraße 154A, 10115 Berlin-Mitte

Standard
Kolumne

Wer sind die neuen Berliner Dandys?

Die Anti-Dandys sind die neuen Dandys. Sie sind ungezogen, selbstironisch, lieben Sex und Drogen und haben Spaß an Mode.

Die Berliner Dandys haben so gar nichts zu tun mit den Typen, die man im kürzlich erschienenen Buch I am Dandy. The Return of the Elegant Gentleman begutachten kann. Dort wimmelt es so von herausgeputzten jungen Männern, die peinlich auf jedes Detail achten, in ihrer Umgebung und an sich selbst. Einstecktuch, Weste, Manschettenknöpfe sind für sie die Garanten von Eleganz und Extravaganz. Sie sehen aus, als könnten sie jederzeit eine alte Dame zur Oper begleiten. Von Jugendwahn und Provokation keine Spur. Während der britische Dandy schon immer auch ein bisschen Snob war, war der Berliner Dandy immer auch Geck. Die Berliner Dandys sind cool und wirken nicht so, als hätten sie die Kleiderkiste ihres verstorbenen adligen Großvaters geplündert. Sie würden sich wahrscheinlich noch nicht mal als Dandys bezeichnen. Sie fallen lieber auf.

Die Berliner Dandys, die gerade alle Bars, Frontrows und Partys von Wichtigkeit aufwirbeln, tragen schon mal Nagellack, oder Pelzstola, oder Paillettenblazer. Aber sie zelebrieren auch das Abgefuckte und Raue, und das nicht zu selten. Bestes Beispiel der modernen Großstadt-Dandys sind die Bad Boys der Berliner Bloggerszene: Die Blogger David Kurt Karl Roth und Carl Jakob Haupt wechseln so oft Haarfarbe und -frisur wie ihre Accessoires und dokumentieren alles auf dandydiary.de. Ihr Look: ein Mix aus reichem Rüpelsohn, Hip-Hop-Duo LMFAO, Ghettogoth und Fetisch. Gentlemanhafter treten dagegen der Flaneur Friedrich Liechtenstein und der Sprach-Provokateur Benjamin von Stuckrad-Barre auf. Sie tragen, womit sich viele Männer nicht vor die Tür trauen würden: Edel-Hausmantel (Liechtenstein) und weißer, enger Anzug (Stuckrad-Barre). Und bleiben doch unnahbar. Ihr Motto: hipper Eskapismus! Dass man Dandy sein kann und sich dabei nicht zu ernst nehmen muss, beweisen auch Stylist und Kolumnist Jan Luckenbill und Berlin-Mitte-DJ Conny Opper. Luckenbill, obwohl noch jung, inszeniert sich auf Fotos schon als autoritärer Mode-Papst mit Haartolle und Schal. Conny Opper dagegen ist der mit dem Glitzer-Lidschatten und dem Pailletten besetzten Blazer, aus dem eine Lichterkette heraushängt. Den Tunten-Disco-Kitsch beherrscht er wie kein zweiter heterosexueller Mann in Berlins Partyszene.

 

Standard
Stil

Männer in Röhrenjeans und Plateauschuhen

Warum die InStyle Men vermutlich nur von Frauen gelesen wird.

Das Prinzip der Modezeitschrift InStyle ist einfach und funktioniert prima: Stars und Models in teuren, trendigen Klamotten unvorteilhaft und billig fotografiert. Selbst schlanke Schauspielerinnen haben da, von oben und in geringer Entfernung abgelichtet, stämmige Waden. Grazile Models wirken in so mancher alberner Designerrobe ziemlich unförmig. So unvorteilhaft wie sie die Vogue oder Madame niemals zeigen würde. Die Fotos entzaubern die absurden Kleiderfantasien der Designer, als wollten sie sagen: „Seht, Mädchen, selbst an den hübschen Schauspielerinnen sehen diese Lappen albern aus, aber sie sind gerade im Trend!“ Jetzt stellen Sie sich das Ganze mit Männern vor. Unvorteilhaft auf der Straße fotografierten Männern wohlgemerkt. Mit Röhrenjeans, Nachthemden, mit Plateauschuhen und übergroßen Hüten à la Pharell Williams, also mit all dem, was gerade in ist und den wenigsten gut steht. Das letzte, das Männer in ihren Mußestunden wollen, ist bestimmt Fotos von Männern auf der Straße oder sonst wo anzugucken. Auch nicht von Schauspielern, It-Men oder Sängern. Die Vermutung liegt nahe, dass sich das doch eher nur Frauen anschauen, die was zu lachen haben wollen. Ernst bleiben kann man nämlich beim Anblick der Mode-Gecken schwer. Eine gewisse Verwunderung darüber, in was sich gute bis hervorragend aussehende Männer so reinzwängen, dominiert die ganze Lektüre.

So viele Männer können es auch gar nicht sein, die sich die bisherigen InStyle Men bewusst gekauft haben. So weit ich mich erinnern kann, erschien die Männerausgabe der InStyle bis jetzt immer im Bundle mit der Mädchen-InStyle. Was soll man davon halten? Sollen die Mädchen, die sich ihr monatliches Heftchen kaufen, dann das Extra-Heft „Men“ ihren Typen mitbringen oder ihren schwulen Freunden zum Rumblättern? Bis jetzt habe ich in Berlin und auch sonst wo noch keinen Mann oder Jung-Dandy in einer InStyle Men blättern sehen. Sollte doch schon mal ein Mann besagtes Modeheft goutiert haben, soll er sich bitte als lebender Gegenbeweis bei mir melden.

Standard
Kolumne

Dinkelburger und Jogi-Tee

cafe berlin Foto- Egan Snow _ flickr.com

Foto: Egan Snow / flickr.com

Eine Entwicklung ist in Berlin zu beobachten, die sich nicht mehr leugnen lässt: Die Männer zwischen 30 und 50 gleichen sich den Frauen hinsichtlich ausgefallener Wohlfühlernährung immer mehr an. Sie machen sich die kapriziösen Essgewohnheiten des anderen Geschlechts zu eigen. Laktosefreie Milch, Reiswaffeln, glutenfreies Müsli, Jogi-Tee, frischer Ingwer und Sojajoghurt. Das alles findet sich längst auch in männlichen Single-Küchen. Sehr zum Erstaunen der weiblichen Gäste, die zu Besuch kommen und Wohlfühltee oder handaufgeschäumten Sojamilchcappuccino angeboten bekommen. Und vor allem: Die hippen Mitte-Männer stehen in aller Öffentlichkeit zu ihren feminin anmutenden Ernährungsticks. Zunehmend trinken auch sie ihren laktosefreien Latte in den Cafés, um keinen Pupsi-Bauch zu bekommen. Oder sie bestellen grüne Smoothies als Teil ihrer Detox-Kur. Sie finden Gefallen an Veggie-Burgern und exotisch klingenden Gemüsesorten wie Topinambur. Soll man das als Zeichen einer fortschreitenden Verweichlichung der Männer auffassen oder sich über diese Entwicklung freuen? Fakt ist, dass die Domänen Fitness, Wellness, Beauty-Food, Entschleunigen und Balance inzwischen nicht mehr nur den Frauen gehören. Einkaufen im Bio-Supermarkt gehört nun auch für viele Männer genauso zum Alltag wie der Besuch eines Jogakurses oder die Teilnahme an einer Familienaufstellung.

Standard