Kolumne

Wer sind die neuen Berliner Dandys?

Die Anti-Dandys sind die neuen Dandys. Sie sind ungezogen, selbstironisch, lieben Sex und Drogen und haben Spaß an Mode.

Die Berliner Dandys haben so gar nichts zu tun mit den Typen, die man im kürzlich erschienenen Buch I am Dandy. The Return of the Elegant Gentleman begutachten kann. Dort wimmelt es so von herausgeputzten jungen Männern, die peinlich auf jedes Detail achten, in ihrer Umgebung und an sich selbst. Einstecktuch, Weste, Manschettenknöpfe sind für sie die Garanten von Eleganz und Extravaganz. Sie sehen aus, als könnten sie jederzeit eine alte Dame zur Oper begleiten. Von Jugendwahn und Provokation keine Spur. Während der britische Dandy schon immer auch ein bisschen Snob war, war der Berliner Dandy immer auch Geck. Die Berliner Dandys sind cool und wirken nicht so, als hätten sie die Kleiderkiste ihres verstorbenen adligen Großvaters geplündert. Sie würden sich wahrscheinlich noch nicht mal als Dandys bezeichnen. Sie fallen lieber auf.

Die Berliner Dandys, die gerade alle Bars, Frontrows und Partys von Wichtigkeit aufwirbeln, tragen schon mal Nagellack, oder Pelzstola, oder Paillettenblazer. Aber sie zelebrieren auch das Abgefuckte und Raue, und das nicht zu selten. Bestes Beispiel der modernen Großstadt-Dandys sind die Bad Boys der Berliner Bloggerszene: Die Blogger David Kurt Karl Roth und Carl Jakob Haupt wechseln so oft Haarfarbe und -frisur wie ihre Accessoires und dokumentieren alles auf dandydiary.de. Ihr Look: ein Mix aus reichem Rüpelsohn, Hip-Hop-Duo LMFAO, Ghettogoth und Fetisch. Gentlemanhafter treten dagegen der Flaneur Friedrich Liechtenstein und der Sprach-Provokateur Benjamin von Stuckrad-Barre auf. Sie tragen, womit sich viele Männer nicht vor die Tür trauen würden: Edel-Hausmantel (Liechtenstein) und weißer, enger Anzug (Stuckrad-Barre). Und bleiben doch unnahbar. Ihr Motto: hipper Eskapismus! Dass man Dandy sein kann und sich dabei nicht zu ernst nehmen muss, beweisen auch Stylist und Kolumnist Jan Luckenbill und Berlin-Mitte-DJ Conny Opper. Luckenbill, obwohl noch jung, inszeniert sich auf Fotos schon als autoritärer Mode-Papst mit Haartolle und Schal. Conny Opper dagegen ist der mit dem Glitzer-Lidschatten und dem Pailletten besetzten Blazer, aus dem eine Lichterkette heraushängt. Den Tunten-Disco-Kitsch beherrscht er wie kein zweiter heterosexueller Mann in Berlins Partyszene.

 

Standard

3 Gedanken zu “Wer sind die neuen Berliner Dandys?

  1. J schreibt:

    Der Beitrag gibt Hoffnung. Wenn ich durch Berlin laufe, U-Bahn fahre, Bars besuche und Openings, ein schauriges Fashionschauspiel. Kleidung, zu groß, schwarz, grau, funktional, blueJeans, nichts passt zueinander (nicht miteinander, nicht zum Träger, nicht zum Anlass), eben einfach nur etwas anhaben. Es muss urban sein oder streetwear. praktisch. Wenn nun ein Gesicht, geste, Frisur, Kleidung, eine Form der Mitteilung, Kommunikation, Sprache ist, ist die Berliner Mode ein schwerer Fall von Sprachstörung. Hoffnungsvoll wenn es noch Exemplare gibt die bereit sind mit uns zu reden. Danke Dandy. Danke Modeaffe für den hoffnungsvollen Beitrag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s