Stil

Männer in Röhrenjeans und Plateauschuhen

Warum die InStyle Men vermutlich nur von Frauen gelesen wird.

Das Prinzip der Modezeitschrift InStyle ist einfach und funktioniert prima: Stars und Models in teuren, trendigen Klamotten unvorteilhaft und billig fotografiert. Selbst schlanke Schauspielerinnen haben da, von oben und in geringer Entfernung abgelichtet, stämmige Waden. Grazile Models wirken in so mancher alberner Designerrobe ziemlich unförmig. So unvorteilhaft wie sie die Vogue oder Madame niemals zeigen würde. Die Fotos entzaubern die absurden Kleiderfantasien der Designer, als wollten sie sagen: „Seht, Mädchen, selbst an den hübschen Schauspielerinnen sehen diese Lappen albern aus, aber sie sind gerade im Trend!“ Jetzt stellen Sie sich das Ganze mit Männern vor. Unvorteilhaft auf der Straße fotografierten Männern wohlgemerkt. Mit Röhrenjeans, Nachthemden, mit Plateauschuhen und übergroßen Hüten à la Pharell Williams, also mit all dem, was gerade in ist und den wenigsten gut steht. Das letzte, das Männer in ihren Mußestunden wollen, ist bestimmt Fotos von Männern auf der Straße oder sonst wo anzugucken. Auch nicht von Schauspielern, It-Men oder Sängern. Die Vermutung liegt nahe, dass sich das doch eher nur Frauen anschauen, die was zu lachen haben wollen. Ernst bleiben kann man nämlich beim Anblick der Mode-Gecken schwer. Eine gewisse Verwunderung darüber, in was sich gute bis hervorragend aussehende Männer so reinzwängen, dominiert die ganze Lektüre.

So viele Männer können es auch gar nicht sein, die sich die bisherigen InStyle Men bewusst gekauft haben. So weit ich mich erinnern kann, erschien die Männerausgabe der InStyle bis jetzt immer im Bundle mit der Mädchen-InStyle. Was soll man davon halten? Sollen die Mädchen, die sich ihr monatliches Heftchen kaufen, dann das Extra-Heft „Men“ ihren Typen mitbringen oder ihren schwulen Freunden zum Rumblättern? Bis jetzt habe ich in Berlin und auch sonst wo noch keinen Mann oder Jung-Dandy in einer InStyle Men blättern sehen. Sollte doch schon mal ein Mann besagtes Modeheft goutiert haben, soll er sich bitte als lebender Gegenbeweis bei mir melden.

Standard
Kolumne

Dinkelburger und Jogi-Tee

cafe berlin Foto- Egan Snow _ flickr.com

Foto: Egan Snow / flickr.com

Eine Entwicklung ist in Berlin zu beobachten, die sich nicht mehr leugnen lässt: Die Männer zwischen 30 und 50 gleichen sich den Frauen hinsichtlich ausgefallener Wohlfühlernährung immer mehr an. Sie machen sich die kapriziösen Essgewohnheiten des anderen Geschlechts zu eigen. Laktosefreie Milch, Reiswaffeln, glutenfreies Müsli, Jogi-Tee, frischer Ingwer und Sojajoghurt. Das alles findet sich längst auch in männlichen Single-Küchen. Sehr zum Erstaunen der weiblichen Gäste, die zu Besuch kommen und Wohlfühltee oder handaufgeschäumten Sojamilchcappuccino angeboten bekommen. Und vor allem: Die hippen Mitte-Männer stehen in aller Öffentlichkeit zu ihren feminin anmutenden Ernährungsticks. Zunehmend trinken auch sie ihren laktosefreien Latte in den Cafés, um keinen Pupsi-Bauch zu bekommen. Oder sie bestellen grüne Smoothies als Teil ihrer Detox-Kur. Sie finden Gefallen an Veggie-Burgern und exotisch klingenden Gemüsesorten wie Topinambur. Soll man das als Zeichen einer fortschreitenden Verweichlichung der Männer auffassen oder sich über diese Entwicklung freuen? Fakt ist, dass die Domänen Fitness, Wellness, Beauty-Food, Entschleunigen und Balance inzwischen nicht mehr nur den Frauen gehören. Einkaufen im Bio-Supermarkt gehört nun auch für viele Männer genauso zum Alltag wie der Besuch eines Jogakurses oder die Teilnahme an einer Familienaufstellung.

Standard
Stil

„Mein Vater trägt jetzt auch meine Einstecktücher.“

Dennis Steinborn suchte Einstecktücher, die zu seinen bunten Socken passen sollten und fand keine. Also entwarf er selbst welche.

Modeaffe: Herr Steinborn, Ihre Einstecktücher sind immer zweifarbig, immer rund und nie aus Seide. Warum?

Dennis Steinborn: Das Problem, das bestimmt neun von zehn Männern haben, ist, dass ihr Einstecktuch verrutscht. Oder man hat zuviel Stoff. Meine Tücher kann man vielfältig falten, die Form bleibt und die Farben kann man variieren. Ich habe kein einziges Seidentuch. Wenn man nicht gerade Smoking trägt, passt Seide nicht oft.

Modeaffe: Was empfehlen Sie Männern, die sich eigentlich nicht so viel trauen, aber nicht als modische Langweiler dastehen wollen?

Dennis Steinborn: Männer, die nicht so mutig sind, können schlichtere Farben wählen. Oder sie tragen erst mal eines von beidem, Einstecktuch oder Miniatur-Schleife. Das Tolle an meinen kleinen Bow-Ties ist ja, dass man sie jederzeit wieder abpinnen kann. Aber die Männer trauen sich generell mehr. Mein Vater trägt jetzt auch meine Einstecktücher, obwohl er gar nicht so modisch ist, und er bekommt viele Komplimente.

Modeaffe: Was ist too much? Machen bunte Schleifen, Socken und Einstecktuch nicht aus jedem Mann gleich einen schwulen Dandy?

Dennis Steinborn: Die Männermode hat viel mehr Liebe zum Detail gefunden. Schrille Knöpfe, andere Schnitte, bunte Socken. Jeder, der sich’s zutraut, soll es auch tragen. Gerade jüngere Männer können es schon extravaganter tragen und nicht so bieder.

Wo man Dennis Steinborns Accessoires bekommt:

www.14-03.de

14 oz. Store im Haus Cumberland, Kurfürstendamm 194, Berlin-Charlottenburg

Departmentstore Quartier 206, Friedrichstraße 71, Berlin-Mitte

The Store im Bikini-Haus, 1.Etage, Budapester Straße 50, Berlin

Standard
Stil

„I can’t fucking hear you!“

Wie altern Rockstars? Drei Open-Air-Konzerte dieses Frühsommers geben eine Antwort darauf.

Kürzlich rief das Magazin Cicero den letzten großen Sommer des Rock’n’Roll aus. Auf dem Titelblatt der Juni-Ausgabe erschienen Ozzy Osbourne und Mick Jagger als Grimassen schneidende alte Männer. Alt sind sie, keine Frage. Aber wie gehen sie damit um? Dass Totgeglaubte wieder auftreten können, das weiß man spätestens seit dem Konzert von Black Sabbath in der Wuhlheide vergangenes Pfingsten. Ozzy Osbourne lebt noch. Oder besser: Er ist wiederauferstanden. Und die Freude darüber kann selbst seine düstere Schminke nicht verbergen. Er hat die Zuwendung des Publikums, die vielen ausgestreckten Hände, den Ruf der Masse vermisst. Wer alte Bilder vom jungen Ozzy kennt, hatte kurz das Gefühl, das Gesicht des langhaarigen Mannes von damals aufblitzen zu sehen. Aber nur, als das Licht gerade vorteilhaft auf ihn fiel. Ansonsten sah er wie der gruselige, bleichgesichtige Greis aus, der er ist. In die Jahre gekommene Rockstars buhlen ja bekanntlich noch stärker um die Aufmerksamkeit ihres Publikums als blutjunge Rockmusiker. Ozzy Osbourne ist da keine Ausnahme. Immer wieder fordert er das Publikum auf, lauter zu jubeln: „I can’t fucking hear you!“ Ist das ein Zeichen von beginnender Altersschwerhörigkeit? Oder nur Ausdruck seines grenzenlosen Aufmerksamkeitsbedürftnisses? Oder beides?

Die Rolling Stones beweisen dagegen in der Waldbühne, dass sie sich mit 70 noch nicht zur Ruhe setzen müssen. Mit ihrer Mumienroutine überraschen sie zwar keinen Fan mehr, der schon alle Tourneen seit den 80ern mitgemacht hat, aber vor allem die unter 30-Jährigen sehen mit Bewunderung und gleichzeitiger Verwunderung den wilden Tanzeinlagen eines superdünnen Mick Jagger zu. Und freuen sich über die alten Hits, als könnten sie damit jeden Generationsunterschied überwinden. Und dann ist da noch John Fogerty, der will gar nicht erst zeigen, dass er sich verändert hat. Er zelebriert im Hamburger Stadtpark einen naiven Jugendkult und tut so, als wäre er wie damals. Warum sonst wirbt er für seine Tour in einem blauen Karohemd, das jenem zum Verwechseln ähnlich sieht, was er in den 70er Jahren trug? Nicht nur sein Gesicht scheint seit Jahrzehnten unverändert (angeblich ohne Botox), auch seine Stimme ist noch so hell, dass jeder der früheren Songs wie konserviert wirkt. Sind die alten Rockstars wirklich nur tragische Karikaturen der eigenen Person von vor mindestens 30 Jahren, wie der Cicero suggerierte? Oder zeigen Mick, Ozzy und Co nicht gerade, dass es viel cooler ist, nicht in Würde zu altern? In Würde altern, heißt doch nichts anderes, als sich mit dem eigenen Verfall abzufinden und das alles gar nicht so schlimm zu finden. Der ewige Glaube an die Jugend mag zwar absurd sein, aber er macht das Leben doch auch so viel spannender.

 

Standard