Was uns eine Popcornmaschine in Boros Bunker über die Vergänglichkeit erzählt.
Erinnern Sie sich noch an das Märchen vom süßen Brei der Gebrüder Grimm? Da lässt ein Mädchen einen magischen Kochtopf alleine, der nicht aufhört, süßen Brei zu produzieren, bis die ganze Wohnung überquellt. Was passiert, wenn man eine Popcornmaschine alleine zurücklässt, ohne sie auszustellen, kann man derzeit in einem der Räume in Boros Bunker beobachten. Dort liegen all die gepufften Maiskörner, die sie seit September 2012 hervorgebracht hat. Die gelbe Masse hat sich schon weit in den Raum vorgearbeitet. Die untersten Körner hat die Zeit schon zerrieben. Am Anfang ist die Maschine noch heiß gelaufen. Jetzt hat sie sich aber an das monotone Produzieren gewöhnt. Auch dank gelegentlicher Ruhephasen. Als wir den Raum betreten, macht die Maschine gerade Pause, kein Ploppen, nur der alles durchdringende Geruch von geröstetem Mais. Besonders die jüngeren Besucher sind fasziniert. So viel Popcorn fasst nicht mal ihre Jumbo-Tüte im Cinemax. Ein bisschen erinnert der Raum an Dagobert Ducks Geldspeicher, wo die reiche Ente den Ausdruck „Schwimmen in Geld“ regelmäßig in die Tat umsetzte. Ist die Popcornmaschine eine Metapher der Überflussgesellschaft? Der maßlosen Übertreibung? Oder der Vergänglichkeit? Der Künstler Michael Sailstorfer, der sie erdachte, sagte mal, er möchte veränderliche Skulpturen schaffen. Die Popcornmaschine ist eine Art Experiment. Das Experiment einer sich unkontrolliert reproduzierenden Kunst, die sich am Ende selbst konsumiert.
Führung buchen auf: http://www.sammlung-boros.de
Boros… Kommunikationskonzepte? Eventveranstalter? Museum? zumindest stellt sich hier keine Sockelfrage und auch dieses Maiskorn ist nicht für ewig…
Bei meinem letzten Besuch im Bunker lief dort Hardcore & Gabba, heute also Popcornmaschinen. Ich muss mich unbedingt für so eine Führung anmelden.
Eine Popcornmaschine ist keine Kunst – Popcorn ist keine Kunst.
Oder ist eine Nudelmaschine Kunst oder eine Schraubenmaschine oder eine Mühle?
Ist Mehl Kunst ? Ist Brot Kunst ? Ist Kuchen dann Kunst, wenn er in einer Galerie
steht ?
Wie mich das langweilt .
Warum wird der Kunstbegriff so vergewaltigt .
Nennen wir es doch Unterhaltung für geistig Arme !
Da kommt mir eine Ermahnung aus Kindertagen in den Sinn: „Mit Essen spielt man nicht!“
Mais ist für eine ganze Menge Menschen wichtiges Grundnahrungsmittel. Man könnte ja den „Unterhaltungswert“ steigern und ein paar Leute mit Hunger reinsetzen…wahrscheinlich würde in unserem „satten“ Land auch daran niemand Anstoß nehmen!
Du hast ja so Recht. In unserer satten Gesellschaft scheint den Künstlern nix anderes mehr einzufallen als mit Lebensmitteln (Leben!) zu arbeiten. In Dresden müssen nun 18.000 Hartkekse dran glauben. http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/kultur/detail/-/specific/Kunstprojekt-im-Militaerhistorischen-Museum-Dresden-18-000-Hartkekse-erinnern-an-Ersten-Weltkrieg-3083129720
In der Tat sollte man mit Essen nicht spielen. Nur wenn das Gen-Mais von Monsanto ist, darf der m.E. gerne (und ausschliesslich) für Kunst genutzt werden.
Immer schön: wenn die Realität in die Kunst einbricht. Sei es durch eine Banalität wie den Handwerker, der die heiß gelaufene Maschine kittet (oder hat Herr Boros selbst Hand angelegt?). Ist Kunst nicht immer Experiment? Unkontrolliert reproduziert diese Skulptur sich jedenfalls nicht, eher dem allgemeinen Popcornmaschinen-way-of-life folgend. Und wie soll sie sich am Ende selbst konsumieren? Kommt dann die Putzkolonne und hievt das Ding auf den Sperrmüll? Oder spielt dies auf die Anti-Wurstigkeit des Warenkreislaufs an (nichts hat ein Ende)?