Interview, Kunst

Didier Claes: „The time of dusty galleries is definitely over“

Didier Claes is one of the most important dealers of old African art and is known for his eye-catching stagings. In this interview, the Belgian talks about his wealthy clientele, counterfeits, price developments and how important a gallery owner’s public appearance is.

Monsieur Claes, When did you decide to become an art dealer? Already as a child?
Art dealer is usually a passionate profession that you discover for yourself at a very early age. It’s not something that just happens. In my case, it has a family background. My father worked for the National Museum in Congo. I grew up there and accompanied him on his search for artworks that he sold to the museum.

Is it very difficult to find exceptional pieces?
Finding works of art is the most difficult part of my job, because Africa has been empty for 40 years. With exceptions in the field of archaeology, there are hardly any opportunities left to find art objects, at least none of quality. I am not saying it is impossible, but it is like finding a painting in the attic. The small number is not enough to make a business out of it. So I buy a lot from collections, sometimes from the old stocks of families who have brought objects from Africa themselves as part of their jobs.

How much does one have to spend on the most beautiful works?
It depends. Small everyday objects can be had for a few thousand euros. Top works cost several million euros.

Art dealer Didier Claes

What do customers prefer, sculptures or masks?
Some pieces are naturally more successful than others. For example, anything that is reminiscent of modern art like Picasso is successful today. For a Modigliani exhibition in Lille in 2016, I lent a mask to the museum that belonged to Modigliani. If you know that all these artists of that time were inspired by African art, then as a collector of modern art you naturally add a bit of history when you collect such pieces.

The wealthy clientele of Didier Claes

Who are your clients who are willing to spend hundreds of thousands of euros on African art?
The aesthetics of African art are not accessible to everyone. It’s difficult to assess because the clients often don’t have the references like in painting, where there are all these references by epochs and periods. African art requires more knowledge. Definitely more interest and more time to develop expertise. Most of my new clients already have experience with another collecting field, e.g. contemporary art. In addition, they also take a liking to African art. There used to be collectors who exclusively collected African art, almost like stamp collectors. Completely disappeared since 15 years are the German collectors. Bernd Muhlack, Schmidt-Luprian used to be big names, but now many are dead.

Are your clients as young as you are?
Actually, there are more young collectors now. But you also need the financial means to build up a collection and that needs time. For example, some of my younger customers come from the financial world.

Guests at a vernissage by Didier Claes. Photo: Didier Claes Gallery
Guests at a vernissage by Didier Claes. Photo: Didier Claes Gallery

It is mainly men who collect African art. Why is that?
That’s right. And it’s a good question. I can’t explain why either, but I think it’s a pity. However, there are more and more couples where both the man and the woman are interested in it. If both like it, that’s the perfect combination for me as a dealer. Because women and men end up blessing each others purchases. There were pioneering women like Héléna Rubinstein, who were among the biggest collectors of African art in the 1930s to 1950s.

Art buyers are also increasingly coming from Qatar and the Emirates. Do you also have customers from Arab countries?
Muslims are generally not collectors of figurative African art, because their religion forbids any image of God. So it’s already complicated on that level. A counter-example is one of the biggest collectors of African art in the world, Sheikh Saud Al-Thani. Prince Aga Khan is also one of them. These were very strong personalities with high visibility.

The Louvre in Abu Dhabi wants to collect African art like the original Louvre in Paris. Have you also sold to the sheikh?
I personally have not sold anything, but obviously the Emirates have acquired a lot of African art. I want to be frank with you. I’m not very keen on selling to museums. I prefer to sell to collectors, because for me they are like my bank, to whom I sell, and from whom I can also get pieces back, eventually. Because an object that has been sold to a museum is withdrawn from the market forever.

Didier Claes gallery at the Brafa art fair 2019: An eye-catching presentation of African miniature combs.
Didier Claes gallery at the Brafa art fair 2019: An eye-catching presentation of African miniature combs.

The development of the art market

Prices for masterpieces of African art have risen sharply in the last ten years.
The entire art market has developed strongly. African art is finally getting the recognition it deserves.

But will prices like those of modern art ever be achieved in old African art?
Only masterpieces will be able to. But we are still far from the prices of modern art. To give an example: A Picasso or Gauguin costs 200 to 300 million euros. For an absolute masterpiece of African art, 30 million euros are asked. Only good works cost 20 to 30,000 euros. That’s nothing compared to prices for contemporary art, where even young artists attain incredible prices.

Two years ago, you left your gallery at the Sablon and moved to the gallery district of Ixelles. Why?
I’ve been at the Sablon for 15 years and I’m someone who wants to reinvent himself. I think that in today’s business world we have to reinvent ourselves all the time. If we stagnate, then we miss out on a lot, while the world keeps spinning at breakneck speed. The Sablon started to bore me a bit, although it is still the main place in Brussels for old African art.

The traditional art dealer district at the Grand Sablon in the Brussels city centre.
The traditional art dealer district at the Grand Sablon in the Brussels city centre.

Are the Sablon galleries too traditional?
The galleries at Sablon are very traditional, like a kind of old miner, renewal didn’t happen much. And it’s true that by approaching Brussels‘ area for contemporary art, I want to be in the vicinity of the big contemporary art galleries like Reich, Tavi, Weekend. The energy there is different, it’s more dynamic and caters to the contemporary taste.

Modern and contemporary art as a door opener

Your gallery is right next to that of Almine Rech, the wife of one of Picasso’s grandsons.
That was a coincidence. It’s hard to find spaces in that neighbourhood. And at the same time, it wasn’t a coincidence. I saw it and it was a perfect fit.

In your gallery, you combine classical with contemporary African art.
Yes, I often do that. I collaborate with other galleries that present contemporary artists. The combination creates attention. And often people say, „Oh, that goes well together!“ Modern art can also be a door opener to get customers to visit your stand at an art fair or come into your gallery.

Gallery founder Didier Claes between a mask of the Pende from the Congo and an untitled painting by Armand Boua.
Gallery founder Didier Claes between a mask of the Pende from the Congo and an untitled painting by Armand Boua.

Do you manage to raise the prices of old African art and attract new customers through the combination with contemporary art?
The time of dusty galleries and antique dealers is definitely over. My customers are people who work hard and earn a lot of money. They don’t want to search, they want to find. In the past, collectors wanted to discover for themselves, scouring warehouses and galleries. Today we have to make a small exquisite selection, present it in a modern way and show people what is beautiful.

You have also decided to sell contemporary African artworks. Have your interests shifted?
First of all, I entered this field because I am a contemporary art lover. But I don’t want to replace other established dealers.

Is it easier to find high-quality works in contemporary African art?
Yes, but it is not as easy as you might think. Dealers of antiques think that contemporary art is easy to trade. In fact, it’s not that easy. It is difficult to find good artists who can still develop in quality and price.

Why do Africans prefer to buy contemporary rather than old African art?
You need to have an eye for it. But there are almost no galleries in Africa, no exhibitions. There are not many museums for traditional African art like they are here. Collectors also buy a bit of the dealer’s sympathy and personality. We dealers create the collectors, but as long as there are no big African dealers, no collectors can emerge there. I try to attract African collectors, but it is very complicated. It takes time and trust. And there is also a spiritual problem: many African natives still believe that objects have an inherent spirit. That is why they find it difficult to collect them.

Several Kota reliquary figures presented on a piano cover during a special exhibition organized by Didier Claes at the Van Buuren Museum in Brussels.
Several Kota reliquary figures presented on a piano cover during a special exhibition organized by Didier Claes at the Van Buuren Museum in Brussels.

One of your best-known clients from Africa was Sindika Dokolo. He and his wife, the ex-president’s daughter Isabel dos Santos, were involved in a corruption scandal. In retrospect, do you regret the business relationship?
Sindika Dokolo, who like me is of Congolese origin, was someone who loved art, contemporary art, African art and who made a lot of difference. But in the business world it is always difficult to look behind people’s wallets. All the signals were green. Sotheby’s, Christie’s – everyone was selling to him and buying from him. He exhibited his works everywhere. He was an honorary citizen of the city of Porto. But if they embezzled money, they have to answer to the justice system of their country. I can’t stand people who pursue policies that plunder their country and the people.

The problem with counterfeits in old African art

Are clients increasingly concerned about fake art? Is that a big problem with tribal art?
Whenever art and money come together, there are problems with forgeries. As far as African art is concerned, many people are a bit naïve. They think they can go to Africa and bring back authentic art from there. And then they come home and find it’s fake.

Art dealer Didier Claes with a Senufo sculpture at his Brafa stand.
Art dealer Didier Claes with a Senufo sculpture at his Brafa stand.

The expertise is lacking?
I’ve been doing appraisals for auction houses for 20 years. Every time I’ve seen fake objects, they came from people who bought them by themselves in Africa, on the street or in markets. Seriously, if I want to buy a painting or a piece of furniture, I’ll buy it in a reputable gallery. I’m not going to buy a contemporary art painting at a flee market.

In the galleries you will also find fake objects from time to time.
There are obviously less reputable galleries. If you buy from a gallery, be sure to ask for a certificate of authenticity, a certificate of age signed by the gallery and ask for an invoice. That way, if there is a problem, you can take legal action against the gallery.

Have you ever bought a counterfeit item?
I admit that it was very rare, because in the beginning I couldn’t afford to make a mistake. If you can’t afford to make a mistake, you don’t make a mistake. If it does happen, it hurts. The problem of collectors, however, is not so much that they could buy a fake, but that they might pay too much.

How the price of an African work of art is measured

Is the price determined more by aesthetics or origin?
In 1910, there were two books on African art. Today we have thousands and thousands. There is an iconography that allows us to say: „There are 10 known of this type of work. This is the most beautiful, the least beautiful or the most important or the oldest. It has been mentioned, published and proven many times.“ We also have references through public sales. There are references to this and that object at this and that price. Some works of art are sold at auctions at too high prices, and we don’t know why. For me, with masterpieces, the true price is always the one that someone is willing to pay.

Many sales take place via auction houses. Is that increasingly threatening your business?
No, I think we as dealers have our own strengths. We dealers have a connection to the collectors and know where the masterpieces are. But I defend the public sale, unlike many of my colleagues. We need it because it is an important indicator of the mood in the art market.

There are not many people with African roots like you in the gallery scene.
That’s true, it’s quite rare.

Do you still face prejudice? Do you feel like an outsider?
I used to have to fight a lot of resentment. But today it’s different because I’m well-known in the business. My background is also my strength. I am someone who prefers to be envied than to be jealous.

Guests of Didier Claes gallery at the opening of the Brafa art fair 2020.
Guests of Didier Claes gallery at the opening of the Brafa art fair 2020.

Do you have more enemies or friends?
That’s a good question. In any case, I only have friends, but maybe for others, I am their enemy.

There are also confrontations in the gallery scene in Brussels, as one hears. Do some people envy your position at Brafa or your high prices?
Many blame others. But I am not responsible for the failures of others. I work much harder than the others. But you are absolutely right. It is a money business and there is envy.

The future of the Bruneaf art fair

You became president of Bruneaf, a tribal art fair, ten years ago. However, it is steadily losing exhibitors and visitors.
Brussels is a bit difficult today. I have to admit that it is not easy to continue this art fair and to continue to exist alongside strong cities like Paris. Many are disappointed, but we continue to exist. When some friends who are members of the Brueaf want to exhibit at the Brafa art fair but they are not good dealers, I refuse. And if people ask me who don’t like me but are good dealers, I let them in and only judge the objects, not the people. I never judge people. I judge their work, their objects and the way they work.

Do you want to become president of Brafa?
That’s funny, I’ve already been asked that question. I was thinking more about it this morning. I don’t think so because I guess I’m needed elsewhere. But Brafa has gone from 45,000 to 80,000 visitors in ten years. We have done a really good job. It is important that Africa is represented at the big fairs.

Didier Claes in front of his current gallery in the Ixelles area of Brussels.
Didier Claes in front of his current gallery in the Ixelles area of Brussels.

You like to present yourself in elegant suits or flashy clothes, you are always seen in the Brussels pubs with lots of pretty people. You like to go out and party.
That’s right. I like people and I like to be surrounded by them. I am someone who loves all the beautiful things in life. I love all forms of art. Maybe that’s my African side, but I like it.

Social media like Instagram are certainly important for gallery owners like you today?
It’s an incredible communication tool. But I still want people to keep going to the galleries. We will also go back to the basics. And what are the basics? That’s human contact. It can’t get more important than that. That’s for sure. I never trust just photos, but it can help me build a community.

In general, do you think that the old African market is not in decline?
No, I don’t think so. But we really have to be careful. It’s a tense time right now after the restitution debates. Some customers want to buy, but are hesitant because African art has a difficult image right now. Yet it is something beautiful and we should be careful not to stain it. It must not become something that is politically incorrect.

Thank you for the interview.

Journalist Claudia Scholz meeting gallery owner Didier Claes at the Brafa art fair 2020.
Journalist Claudia Scholz meeting gallery owner Didier Claes for this interview at the Brafa art fair 2020.

Who is Didier Claes?

Didier Claes was born in Congo as the son of a Belgian father and a Congolese mother. At that time his father was a scientific advisor and buyer for the National Museum in the Congolese capital Kinshasa. The young Claes accompanied the senior through the villages to find and buy exquisite pieces for the museum collection. Objects that the museum did not want to acquire, the father arranged for other dealers. At the age of 17, Claes left the Congo. After stints in Paris and New York, he opened his own gallery in Brussels‘ Sablon art dealer district in 2002 at the age of only 25.

As a younger dealer in old art, Didier Claes wants people his age to become collectors of tomorrow. The 43-year-old Belgian is present at the big fairs like Tefaf in Maastricht or in New York. Meanwhile, he is not only vice-president of Brafa, but also president of Bruneaf, the traditional fair for non-European art in Brussels, since 2014. Very self-confidently, he sees it as his merit that Brussels has been able to assert itself alongside Paris St. Germain as the magior marketplace for classical African art over the last ten years.

The original interview was conducted in French. It has been translated and edited for length and clarity.

Standard
Interview, Kunst

Didier Claes: „Die Zeit der verstaubten Galerien ist definitiv vorbei“

Didier Claes ist einer der bedeutendsten Händler für alte afrikanische Kunst und für seine auffälligen Inszenierungen bekannt. Im Interview spricht der Belgier über seine vermögende Kundschaft, gefälschte Werke, Preisentwicklungen und wie wichtig die eigene Außendarstellung ist.

To read the interview in English please click here.

Monsieur Claes, Wann haben Sie beschlossen, Händler zu werden? Schon als Kind?
Kunstgalerist ist in der Regel ein Beruf aus Leidenschaft, den man schon sehr früh für sich entdeckt. Es ist nicht etwas, das einfach passiert. Bei mir hat es einen familiären Hintergrund. Mein Vater arbeitete für das Nationalmuseum im Kongo. Ich bin dort aufgewachsen und begleitete ihn auf der Suche nach Kunstwerken, die er an das Museum verkaufte.

Ist es sehr schwierig, außergewöhnliche Stücke zu finden?
Das Aufspüren von Kunstwerken ist das schwierigste an meinem Beruf, denn Afrika ist seit 40 Jahren leer. Es gibt mit Ausnahmen im Bereich der Archäologie kaum noch Möglichkeiten, Kunstobjekte zu finden, zumindest keine von Qualität. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber es ist so, als ob man ein Bild auf dem Dachboden findet. Die geringe Zahl ist nicht ausreichend, um damit ein Geschäft zu betreiben. Ich kaufe daher viel aus Sammlungen, manchmal auch aus den alten Beständen von Familien, die Objekte im Rahmen ihrer Berufstätigkeit aus Afrika selbst mitgebracht haben.

Wie viel muss man für die schönsten Werke ausgeben?
Es kommt darauf an. Kleine Alltagsgegenstände sind schon für ein paar Tausend Euro zu haben. Spitzenwerke kosten mehrere Millionen Euro.

Didier Claes mit mehreren Kota-Reliquiarfiguren im Museum Van Buuren.
Didier Claes mit mehreren Kota-Reliquiarfiguren im Museum Van Buuren.

Was bevorzugen die Kunden, Skulpturen oder zum Beispiel Masken?
Einige Stücke sind natürlich erfolgreicher als andere. So ist heute beispielsweise alles erfolgreich, das an moderne Kunst wie von Picasso erinnert. Für eine Modigliani-Ausstellung in Lille 2016 habe ich eine Maske ausgeliehen, die Modigliani gehörte. Wenn man weiß, dass all diese Künstler jener Zeit von afrikanischer Kunst inspiriert wurden, dann fügt man als Sammler moderner Kunst natürlich auch ein bisschen Geschichte hinzu, wenn man solche Stücke sammelt.

Die wohlhabende Kundschaft von Didier Claes

Wer sind Ihre Kunden, die bereit sind, hunderttausende Euro für afrikanische Kunst auszugeben?
Die Ästhetik afrikanischer Kunst ist nicht für jeden zugänglich. Sie ist schwierig einzuschätzen, weil die Kunden oft nicht die Referenzen wie in der Malerei haben, wo es all diese Bezüge nach Epochen und Perioden gibt. Die afrikanische Kunst erfordert mehr Wissen. Auf jeden Fall mehr Interesse und mehr Zeit, um Expertise zu entwickeln. Die meisten meiner neuen Kunden haben bereits Erfahrung mit einem anderen Sammelgebiet, z.B. zeitgenössischer Kunst. Zusätzlich finden Sie auch Gefallen an afrikanischer Kunst. Früher gab es Sammler, die ausschließlich afrikanische Kunst sammelten, fast wie Briefmarkensammler. Vollkommen verschwunden sind seit 15 Jahren die deutschen Sammler. Früher waren Bernd Mullack, Schmidt Luprian große Namen, aber jetzt sind viele tot.

Gäste von Didier Claes auf der Kunstmesse Brafa 2020.
Gäste von Didier Claes auf der Kunstmesse Brafa 2020.

Sind Ihre Kunden so jung wie Sie?
Tatsächlich gibt es nun mehr junge Sammler. Man muss aber auch die finanziellen Mittel haben, um eine Sammlung aufzubauen. So kommen einige meiner Kunden zum Beispiel aus der Finanzwelt.

Vor allem Männer sammeln afrikanische Kunst. Warum ist das so?
Das ist richtig. Und es ist eine gute Frage. Ich kann mir auch nicht erklären warum, aber ich finde es schade. Jedoch gibt es immer mehr Paare, bei denen sich sowohl der Mann als auch die Frau dafür interessieren. Wenn es beiden gefällt, ist das für mich als Händler die perfekte Kombination. Denn die Frauen segnen am Ende die Einkäufe des Mannes ab. Es gab Pionierinnen wie Héléna Rubinstein, die in den 30er bis 50er Jahren zu den größten Sammlern afrikanischer Kunst zählten.

Kunstkäufer kommen zunehmend auch aus Katar und den Emiraten. Haben Sie auch vermehrt Kunden aus den arabischen Ländern?
Araber sind im Allgemeinen nicht wirklich Sammler gegenständlicher afrikanischer Kunst, da ihre Religion jegliches Abbild Gottes verbietet. Es ist also schon auf dieser Ebene kompliziert. Ein Gegenbeispiel ist einer der größten Sammler afrikanischer Kunst weltweit, Scheich Saud Al-Thani. Auch Prinz Aga Khan zählt dazu. Diese waren sehr starke Persönlichkeiten mit hoher Sichtbarkeit.

Die Autorin Claudia Scholz führte das Interview mit Didier Claes in Brüssel.

Der Louvre in Abu Dhabi will afrikanischer Kunst sammeln wie der Original-Louvre in Paris. Haben Sie auch an den Scheich verkauft?
Ich persönlich habe nichts verkauft, aber offensichtlich haben sie eine Menge afrikanische Kunst erworben. Ich möchte offen zu Ihnen sein. Ich bin nicht sehr erpicht darauf, an Museen zu verkaufen. Ich ziehe Sammler vor, denn diese sind für mich wie meine Bank, an die ich verkaufe, und von denen ich Stücke auch zurückbekommen kann. Denn ein Objekt, das an ein Museum verkauft wurde, wird dem Markt für immer entzogen.

Die Entwicklung des Kunstmarktes

Die Preise für Meisterwerke der afrikanischen Kunst sind in den letzten zehn Jahren stark gestiegen.
Der gesamte Kunstmarkt hat sich stark entwickelt. Die afrikanische Kunst bekommt nun endlich ihren Platz, den sie verdient.

Aber werden je Preisen wie bei der modernen Kunst erzielt?
Nur für Meisterwerke. Aber wir sind immer noch weit von den Preisen für moderne Kunst entfernt. Um ein Beispiel zu nennen: Ein Picasso oder Gauguin kostet 200 bis 300 Millionen Euro. Für ein absolutes Meisterwerk der afrikanischen Kunst werden 30 Millionen Euro verlangt. Lediglich gute Werke kosten 20 bis 30.000 Euro. Das ist nichts in der zeitgenössischen Kunst, wo selbst junge Künstler unglaubliche Preise erzielen.

Didier Claes' Galerie im Ixelles-Viertel von Brüssel.
Didier Claes‘ Galerie im Ixelles-Viertel von Brüssel.

Vor zwei Jahren haben Sie Ihre Galerie am Sablon verlassen und sind ins Galerienviertel von Ixelles gezogen. Warum?
Ich bin seit 15 Jahren am Sablon, und ich bin jemand, der sich neu erfinden will. Ich denke, dass wir uns in der heutigen Geschäftswelt ständig neu erfinden müssen. Wenn wir stagnieren, dann verpassen wir eine Menge, während sich die Welt mit rasanter Geschwindigkeit weiterdreht. Der Sablon begann mich ein wenig zu langweilen, obwohl er immer noch der Hauptort in Brüssel für afrikanische Kunst ist.

Sind die Galerien am Sablon zu traditionell?
Die Galerien am Sablon sind sehr traditionell, wie eine Art alter Bergmann, Erneuerung fand wenig statt. Und es stimmt, dass ich durch die Annäherung an das Viertel für zeitgenössische Kunst in die Nachbarschaft zu den großen zeitgenössischen Galerien wie Reich, Tavi, Weekend sein möchte. Die Energie dort ist anders, es ist dynamischer und folgt mehr dem Zeitgast.

Moderne und zeitgenössische Kunst als Türöffner

Ihre Galerie liegt direkt neben der von Almine Rech, der Frau eines Enkels von Picasso.
Das war Zufall. Es ist schwer in dem Viertel Räume zu finden. Und gleichzeitig war es kein Zufall. Ich habe es gesehen und es passte perfekt. Sie verbinden in Ihrer Galerie klassische mit zeitgenössischer afrikanischer Kunst. Das tue ich oft. Ich arbeite mit anderen Galerien zusammen, die zeitgenössische Künstler präsentieren. Die Kombination erzeugt Aufmerksamkeit. Und oft sagen die Leute: „Oh, das passt gut zusammen.“ Moderne Kunst kann auch ein Türöffner sein, um Kunden auf den Messestand oder in die Galerie zu bekommen.

Der Galeriegründer Didier Claes zwischen einer Maske der Pende aus dem Kongo und dem unbetitelten Gemälde von Armand Boua.
Der Galeriegründer Didier Claes zwischen einer Maske der Pende aus dem Kongo und dem unbetitelten Gemälde von Armand Boua.

Schaffen Sie durch die Kombination, die Preise von afrikanischer Kunst zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen?
Die Zeit der verstaubten Galerien und Antiquitätenhändler ist definitiv vorbei. Meine Kunden sind Menschen, die hart arbeiten und viel Geld verdienen. Sie wollen nicht suchen, sondern finden. Früher wollten die Sammler selbst entdecken, Lager und Galerien durchforsten. Heute müssen wir eine kleine exquisite Auswahl treffen, sie modern präsentieren und den Menschen zeigen, was schön ist.

Sie haben auch beschlossen, zeitgenössische afrikanische Kunstwerke zu verkaufen. Hat sich Ihr Interesse verschoben?
Zunächst einmal, weil ich ein Liebhaber der zeitgenössischen Kunst bin. Ich möchte aber nicht andere Händler ersetzen.

Ist es einfacher, qualitativ hochwertige Werke zu finden?
Ja, aber es ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Antiquitätenhändler sind der Meinung, dass zeitgenössische Kunst einfach zu handeln ist. Tatsächlich ist es gar nicht so einfach. Es ist schwierig, Künstler zu finden, gute Künstler, die sich entwickeln können.

Warum kaufen Afrikaner lieber zeitgenössische als alte afrikanische Kunst?
Man muss den Zugang haben. Es gibt jedoch fast keine Galerien in Afrika, keine Ausstellungen. Es gibt nicht viele Museen wie hier. Sammler kaufen auch ein Stück weit die Sympathie und die Persönlichkeit des Händlers mit. Wir Händler erschaffen die Sammler, aber solange es keine großen afrikanischen Händler gibt, können dort keine Sammler entstehen. Ich versuche, afrikanische Sammler zu gewinnen, aber es ist sehr kompliziert. Es braucht Zeit und Vertrauen. Und es kommt noch ein spirituelles Problem hinzu: Viele
Afrikaner glauben noch immer, dass den Objekten ein Geist innewohnt. Deshalb fällt es ihnen schwer, sie zu sammeln.

Von seinem Vater hat Didier Claes das Wissen über afrikanische Kunst: Patrick Claes mit einem Hocker der Hemba aus dem Kongo.
Von seinem Vater hat Didier Claes das Wissen über afrikanische Kunst: Patrick Claes mit einem Hocker der Hemba aus dem Kongo.

Zu Ihren bekanntesten Kunden aus Afrika gehörte Sindika Dokolo. Er und seine Frau, die Ex-Präsidenten-Tochter Isabel dos Santos, waren in einen Korruptionsskandal verwickelt. Bereuen Sie im Nachhinein die Geschäftsbeziehung?
Sindika Dokolo, der wie ich kongolesischer Herkunft ist, war jemand, der die Kunst liebte, die zeitgenössische Kunst, die afrikanische Kunst und der viel bewegt hat. Doch in der Geschäftswelt ist es immer schwierig, den Leuten hinter die Brieftasche zu schauen. Alle Signale waren auf grün. Sotheby’s, Christie’s – alle haben an ihn verkauft und von ihm gekauft. Er stellte seine Werke überall aus. Er war Ehrenbürger der Stadt Porto. Wenn sie allerdings Geld veruntreut haben, müssen sie sich vor der Justiz ihres Landes verantworten. Ich kann Menschen nicht ausstehen, die eine Politik betreiben, die ihr Land und die Menschen ausplündert.

Das Problem mit Kunstfälschungen in der afrikanischen Kunst

Machen sich die Kunden zunehmend Sorgen über gefälschte Kunst? Ist das ein großes Problem bei Tribal Art?
Überall, wo Kunst und Geld zusammenkommen, gibt es Probleme mit Fälschungen. Was die afrikanische Kunst betrifft, so sind viele Leute etwas naiv. Sie denken, sie können nach Afrika gehen und von dort Kunst mitbringen. Und dann kommen sie nach Hause und stellen fest, dass es falsch ist.

Es fehlt die Expertise?
Ich mache seit 20 Jahren Beurteilungen für Auktionshäuser. Jedes Mal, wenn ich gefälschte Objekte begutachtet habe, kamen sie von Menschen, die selbst in Afrika gekauft haben, auf der Straße oder Märkten. im Ernst: wenn ich ein Bild oder ein Möbelstück kaufen will, kaufe ich es in einer seriösen Galerie. Ich werde doch kein Gemälde zeitgenössischer Kunst auf einem Markt kaufen.

Didier Claes mit einem hölzernen Antilopentanzaufsatz der Bambara.
Didier Claes mit einem hölzernen Antilopentanzaufsatz der Bambara.

In den Galerien finden Sie ab und zu auch gefälschte Objekte.
Es gibt also offensichtlich weniger seriöse Galerien. Wenn Sie in einer Galerie kaufen, müssen Sie unbedingt um ein Echtheitszertifikat, ein von der Galerie unterzeichnetes Alterszertifikat bitten und um eine Rechnung. So können Sie sich, wenn es ein Problem gibt, gegen die Galerie wenden.

Haben Sie jemals einen gefälschten Artikel gekauft?
Ich gebe zu, dass dies sehr selten vorkam, denn anfangs konnte ich es mir nicht leisten, mich zu irren. Wenn Sie sich keinen Fehler leisten können, machen Sie keinen Fehler. Wenn es doch einmal passiert, tut es weh. Das Problem ist aber weniger, dass Sammler eine Fälschung erwerben, sondern dass sie zu viel bezahlen.

Wonach sich der Preis eines afrikanischen Kunstwerkes bemisst

Bestimmt sich der Preis für afrikanische Kunst mehr über die Ästhetik oder Herkunft?
Im Jahr 1910 gab es zwei Bücher über afrikanische Kunst. Heute haben wir Tausende und Abertausende. Es gibt eine Ikonographie, die uns erlaubt zu sagen: „Von diesem Werktypus sind 10 bekannt. Dies ist die schönste, die am wenigsten schöne oder die wichtigste oder die älteste. Es wurde bereits mehrfach erwähnt, veröffentlicht und nachgewiesen.“ Wir haben auch Referenzen im Bereich der öffentlichen Verkäufe. Es gibt Hinweise auf dieses und jenes Objekt zu diesem und jenem Preis. Manche Kunstwerke werden zu teuer auf Auktionen verkauft, und wir wissen nicht, warum. Für mich gilt bei Meisterwerken immer, dass der wahre Preis derjenige ist, den jemand bereit ist zu zahlen.

Nagelfetisch aus dem Kongo: Auf der Brafa 2020 wurde das Kultobjekt vom Ende des 19. Jahrhunderts von Didier Claes für 110 000 Euro angeboten.

Nagelfetisch aus dem Kongo: Auf der Brafa 2020 wurde das Kultobjekt vom Ende des 19. Jahrhunderts von Didier Claes für 110 000 Euro angeboten. Foto: Galerie Didier Claes

Viele Verkäufe finden über Auktionshäuser statt. Bedroht das zunehmend Ihr Geschäft?
Nein, ich glaube, wir haben unsere Stärken. Wir Händler haben einen Draht zu den Sammlern, und wissen, wo sich etwas befindet. Ich verteidige den öffentlichen Verkauf, anders als viele meiner Kollegen. Wir brauchen ihn, weil er das Barometer der Kunst ist.

In der Galerieszene gibt es nicht viele Menschen mit afrikanischen Wurzeln wie Sie.
Das ist wahr, es ist ziemlich selten.

Sehen Sie sich immer noch mit Vorbehalten konfrontiert? Fühlen Sie sich als Exot?
Früher hatte ich mit vielen Ressentiments zu kämpfen. Aber heute ist es anders, weil ich in der Branche bekannt bin. Meine Herkunft ist auch meine Stärke. Ich bin jemand, der es vorzieht, beneidet zu werden, als neidisch zu sein.

Haben Sie mehr Feinde oder Freunde?
Das ist eine gute Frage. Auf jeden Fall habe ich nur Freunde, aber vielleicht bin ich für andere deren Feind.

Gäste auf einer Vernissage von Didier Claes in Brüssel.
Gäste auf einer Vernissage von Didier Claes. Foto: Galerie Didier Claes

In der Galeristenszene in Brüssel gibt es auch Konfrontationen, wie man hört. Neiden Ihnen manche den Posten bei der Brafa oder Ihre hohen Preise?
Viele schieben die Schuld auf andere. Aber ich bin nicht für die Niederlagen von anderen verantwortlich. Ich arbeite viel mehr als die anderen. Aber Sie haben völlig Recht. Es ist ein Geldgeschäft und da gibt es Neid.

Die Zukunft der Brüsseler Kunstmesse Bruneaf

Sie wurden vor zehn Jahren Präsident der Bruneaf, einer Messe für Tribal Art. Diese verliert jedoch stetig an Ausstellern und Besuchern.
Brüssel ist heute ein bisschen schwierig. Ich muss zugeben, dass es nicht leicht ist, diese Veranstaltung fortzusetzen und neben starken Städten wie Paris weiter bestehen zu können. Viele sind enttäuscht, aber wir existieren weiter. Wenn manche Freunde, die Mitglied der Brueaf sind und auf der Kunstmesse Brafa ausstellen wollen, aber keine guten Händler sind, dann lehne ich ab. Und wenn mich Leute fragen, die mich nicht mögen, aber gute Händler sind, lasse ich sie herein und beurteile nur die Objekte, nicht die Menschen. Ich verurteile niemals Menschen. Ich beurteile ihre Arbeit, ihre Objekte und die Art und Weise, wie sie arbeiten.

Wollen Sie Präsident der Brafa werden?
Das ist lustig, diese Frage wurde mir bereits gestellt. Ich habe heute Morgen mehr darüber nachgedacht. Ich denke nicht, weil ich glaube, dass ich anderswo gebraucht werde. Aber wir sind in zehn Jahren von 45.000 auf 80.000 Besucher gestiegen. Wir haben wirklich gute Arbeit geleistet. Es ist wichtig, dass Afrika auf den großen Messen vertreten ist.

Sie präsentieren sich gern in eleganten Anzügen oder auffälliger Kleidung, in den Brüsseler Kneipen werden sie immer mit vielen hübschen Leuten gesehen. Sie gehen gerne aus und feiern.
Das ist richtig. Ich mag Menschen und bin gern umgeben von ihnen. Ich bin jemand, der all die schönen Dinge des Lebens liebt. Ich liebe alle Formen der Kunst. Vielleicht ist das meine afrikanische Seite, aber ich mag sie.

DC-1: Der Wagen von Didier Claes mit auffälligem Kennzeichen.
DC-1: Der Wagen von Didier Claes mit auffälligem Kennzeichen

Soziale Medien wie Instagram sind bestimmt auch für Galeristen wie Sie heute wichtig?
Das ist ein unglaubliches Kommunikationsmittel. Aber ich möchte trotzdem, dass die Menschen noch weiterhin in die Galerien gehen. Wir werden auch wieder zu den Grundlagen zurückkehren. Und was sind die Grundlagen? Das ist der menschliche Kontakt. Wichtiger kann es nicht werden. Das ist sicher. Ich vertraue nie nur Fotos, aber es kann mir helfen, eine Community aufzubauen.

Im Allgemeinen denken Sie, dass der alte afrikanische Markt nicht im Niedergang begriffen ist?
Nein, das glaube ich nicht. Aber wir müssen wirklich vorsichtig sein. Es ist gerade eine angespannte Zeit nach den Restitutionsdebatten. Einige Kunden wollen kaufen, zögern aber, weil die afrikanische Kunst gerade ein schwieriges Image hat. Dabei ist es etwas Schönes und wir sollten aufpassen, dass es keine Flecken bekommt. Es darf nicht zu etwas werden, das politisch unkorrekt ist.

Monsieur Claes, vielen Dank für das Interview.

Didier Claes beim Galerienrundgang auf der Bruneaf 2020.

Didier Claes beim Galerienrundgang auf der Bruneaf 2020

Vita Didier Claes:

Als Sohn eines belgischen Vaters und einer kongolesischen Mutter wurde Didier Claes im Kongo geboren. Sein Vater war Wissenschaftler und Einkäufer für das Nationalmuseum in der Hauptstadt Kinshasa. So begleitete der junge Claes den Senior durch die Dörfer, um exquisite Stücke für die Museumssammlung zu finden und zu kaufen. Objekte, die das Museum nicht erwerben wollte, hat der Vater anderen Händlern vermittelt. Mit 17 Jahren verließ Claes den Kongo. Nach Stationen in Paris und New York eröffnete er 2002 im Alter von nur 25 Jahren eine eigene Galerie im Brüsseler Kunsthändlerviertel Sablon.

Als jüngerer Händler für alte Kunst möchte Didier Claes Menschen in seinem Alter zu Sammlern von morgen heranziehen. Der 43-jährige Belgier ist auf den großen Messen präsent wie der Tefaf in Maastricht oder in New York. Mittlerweile ist er nicht nur Vizepräsident der Brafa, sondern auch seit 2014 Präsident der Bruneaf, der traditionsreichen Messe für außereuropäische Kunst in Brüssel. Sehr selbstbewusst sieht er es als sein Verdienst an, dass sich Brüssel neben Paris St. Germain als Marktplatz für die klassische afrikanische Kunst in den letzten zehn Jahren behaupten konnte.

Standard